Teilnehmerstimmen
«Diese 7 Tage haben mir viel Kraft und
Freude gebracht, die ich mit nach Hause
nehmen konnte. Es fiel mir sogar leicht die
neuen Erfahrungen gut in meinen Alltag zu
integrieren»
«Ich fühle mich nach dieser Woche wie nach
einem Monat normaler Ferien!»
«…und danke für all die praktischen und
nützlichen Denkanstösse. Es waren
interessante, erfahrungs- und
ereignungsreiche 2 Wochen!»
«Es hat wirklich funktioniert! Meine Haut und
ich fühlen uns um Jahre verjüngt! Dank des
Cellulite Fastens und der anschliessenden
speziellen Vitalstoffversorgung geht es “uns”
bestens. Meine Freundinnen sind richtig
“neidisch” :-) »
Entdecken
Sie
mit
uns
La
Palma,
die
nordwestlichste
und
grünste,
waldreichste
Insel der Kanaren!
Die
Kanaren,
»Inseln
des
ewigen
Frühlings«,
verdanken
ihren
Namen
dem
wohltemperierten,
das
ganze
Jahr
über
warmen,
jedoch
nie
zu
heißem
Klima.
Die
konstant
angenehmen
Temperaturen
haben,
wie
vielerorts
auf
der
Welt,
auch
das
Gemüt
der
Bewohner
geprägt.
Die
durchweg
freundlichen
und
aufgeschlossenen
Einheimischen,
die
das
Leben
größtenteils
mit
heiterer
Gelassenheit
angehen,
honorieren
es
stets
freundlich,
wenn
man
ihnen
zumindest
mit
ein
paar
Brocken
ihres
lateinamerikanisch
geprägten
Spanisch
entgegenkommt.
Darüber
hinaus
sprechen sie eine eigene Inselsprache.
La
Palma
hat
früh
versucht,
nicht
den
Weg
des
gnadenlosen
Massentourismus
zu
gehen,
sondern
einen
eigenständigen
Weg
zu
entwickeln,
der
den
Hauptakzent
auf
den »turismo rural«, den Wandertourismus und Individualtourismus legt.
Eine
vielseitige
und
teilweise
einzigartige
Flora
und
Fauna
hat
auf
diesen
Inseln
überlebt.
Von
den
etwa
1800
Wildpflanzen
sind
fast
600
endemisch,
Lorbeertauben
und Sturmtaucher kann man hier häufig bei ihrer Flugakrobatik beobachten.
Lorbeerurwälder
mit
meterhoher
Baumheide,
ausgedehnte
Kiefern-
und
Esskastanienwälder
sowie
die
faszinierenden
uralten
Drachenbäume,-
eines
der
Symbole der Insel - in zum Teil uralten Exemplaren.
Die
landwirtschaftlich
bebauten
Flächen
strotzen
vor
Bananen
(die
zugleich
eines
der
wichtigsten
Exportgüter
darstellen),
Orangen,
Mangos,
Papayas,
Feigenkakteen,
Ananas
und
Avocadopflanzen,
nicht
zu
vergessen
die
Madelbäume
mit
ihrer
spektakulären
und
allerorten
gefeierten
Mandelblüte
im
Januar
und
Februar.
Wunderschöne,
uns
aus
heimischen
Blumentöpfen
vertraute
Zierpflanzen
wie
Strelizien,
Hibiskus,
Bougainvilleen
und
Weihnachtssterne
ungeahnter
Größe
begegnen uns beim Fastenwandern auf Schritt und Tritt.
Am
prägnantesten
ist
sicherlich
der
Unterschied
zwischen
der
grünen
Ost-
und
der
sonnenverwöhnten
Westseite,
durch
den
Hochgebirgszug
der
»Cumbres«,
voneinander
getrennt.
Oftmals
kann
man
an
dieser
Wetterscheide
der
Insel
gigantische „Wolkenwasserfälle" sich von einer Seite auf die andere wälzen sehen.
Herz
der
Insel
ist
die
Caldera
de
Taburiente,
mit
28
km
Umfang
einer
der
größten
Erosionskrater
der
Welt,
dessen
steile
Hänge
sich
bis
weit
über
2000
Meter
hochziehen
und
in
den
mit
2426
Metern
höchsten
Gipfel
der
Insel
münden,
den
Roque de los Muchachos.
Auch
ideal
zum
Fasten-Wandern
ist
der
feuchtgrüne
Nordosten
mit
seinem
Lorbeerwald,
der
von
der
UNESCO
als
erste
Region
zum
Biosphärenreservat
erklärt
wurde.
Trotz
inzwischen
gut
ausgebauter
Straßen,
steht
der
äußerste
Norden
der
Insel
für
tief
eingeschnittene,
grüne
Schluchten,
einsame
Landstriche
und
Natur
pur.
Wieder
ganz
anders
präsentiert
sich
der
überwiegend
bäuerlich
geprägte
Südosten
mit
blühenden
Gärten
und
Feldern,
der
seine
üppige
Vegetation
dem
feuchten
Passat
verdankt,
der
hier
in
höheren
Lagen
für
Wolken
und
somit
ausreichend
Niederschläge
sorgt.
Fruchtbare
Landstriche,
auf
denen
Landwirtschaft
betrieben
wird,
wechseln
sich
ab
mit
Weiden
und
kleinen
Siedlungen.
Tabakfelder
und
Weinhügel
runden
das
Bild
ab
bis
hinunter
nach
Mazo,
weithin
berühmt
für
seinen
farbenprächtigen und quirligen Bauernmarkt.
Welch
ein
Kontrast
zu
der
mondlandschaftartigen,
vulkanisch
geprägten
Südspitze
der
Insel,
deren
bizarres
Landschaftsbild
von
Lavaströmen
geprägt
ist.
Knorrige
alte
Kiefern
säumen
wie
zerzauste
Überlebende
des
letzten
Vulkanausbruchs
die
Straße.
1971
spuckte
der
Teneguía
zuletzt
Feuer.
Fruchtbare
Felder
wurden
unter
der
siedendheißen
Lava
begraben,
doch
wächst
feuriger
Wein
auf
den
Lavafeldern.
Hier
gedeiht
der
köstliche
Dessertwein
Malvasía,
den
wir
während
des
Fastens
natürlich
NICHT
probieren
werden.
Trotzdem
sollten
Sie
unbedingt
ein
paar
Flaschen
davon
mit
nach
Hause
nehmen!
Der
Teneguía
strömt
immer
noch
enorme
Erdhitze
aus.
Angeblich
kann
man
auf
den
stellenweise
bis
zu
200
Grad
heißen
Felsen Spiegeleier braten, was wir allerdings ebenfalls nicht tun werden…
Der
sonnenverwöhnte
Südwesten
mit
Bananenplantagen,
Fischerhäfen
und
der
zweitgrößten
Stadt
der
Insel,
Los
Llanos,
ist
mit
dem
Eingang
zum
Barranco
de
los
Angustias
(Schlucht
der
Ängste)
unser
Ausgangspunkt
für
die
Fastenwanderung
in
die Caldera.
Je
weiter
man
in
den
Nordwesten
vordringt,
desto
ursprünglicher
und
weniger
touristisch
erschlossen
wird
die
Gegend.
Nicht
zufällig
haben
sich
Biobauern
und
Imker,
Maler
und
Musiker
hier
niedergelassen.
Auch
die
Hirtentradition
ist
hier
noch
am
lebendigsten;
vom
palmerischen
Hirtenhund
bewachte
Ziegenherden
durchstreifen
die
ausgedehnten
Kiefernwälder.
Gärten,
Mandelbaumterrassen
und
die
zerklüftete
Steilküste
bilden
den
Hintergrund
für
malerische
Dörfer
und
abgeschiedene Weiler, in die der Tourismus noch kaum Einzug gefunden hat.
Wer
ursprüngliche
rauhe
Landschaft
sucht,
ist
hier
richtig.
Eine
unserer
Fastenwanderungen
hier
führt
uns
bei
La
Zarza
zu
Guanchenhöhlen,
Felszeichnungen und drei beeindruckenden Schluchten.
Die
zumeist
schwarzen
Lava-Sandstrände
(die
sehr
empfohlen
werden
bei
Muskel-
und Knochenschmerzen sowie Rheumatismus!) laden zu einem Bad im Atlantik ein.
Mit
angenehmen
Wassertemperaturen
von
durchschnittlich
20
Grad
(um
die
18/19
im
Winter
und
22
bis
25
im
Sommer)
ist
die
Wassertemperatur
in
La
Palma
im
Durchschnitt immer ca. 2 Grad höher als auf den Nachbarinseln.
Im
Salzwasser
liegen
und
sich
die
Sonne
auf
den
Pelz
scheinen
lassen,
eine
ausgezeichnete
Möglichkeit
sich
mit
kosmischer
Energie
(Chi,
Prana,…)
zu
versorgen,
so
dass
auch
dem
letzten
die
Gedanken
ans
Essen
vergehen
und
am
eigenen
Körper
erfahrbar
und
spürbar
wird,
dass
der
Mensch
als
spirituelles
Wesen
durchaus
kürzere
oder
auch
längere
Zeit
ohne
feste
Nahrung
auskommt
und
keineswegs vom Brot allein lebt!
Die
palmerische
Küche
zeichnet
sich
sowohl
durch
frische
lokale
Zutaten,
als
auch
durch
Ideenreichtum
aus.
(Ebenso
wie
bei
der
Sprache
ist
auch
hier
der
südamerikanische
Einschlag
unverkennbar.
Als
Folge
der
verschiedenen
Auswanderungswellen
nach
Kuba
und
Venezuela
haben
viele
Palmeros
familiäre
Bindungen
dorthin.)
Oft
wird
Scharfes
und
Süßes
(wie
zum
Beispiel
Chili
mit
Bananen…)
kombiniert,
ein
ungewohntes,
doch
überzeugendes
Geschmackserlebnis.
Häufig
serviert
werden
auch
die
»Papas
arrugadas«,
entstanden
aus
der
Tradition
der
Fischer,
die
ihr
Kartoffeln
direkt
auf
ihren
Booten
im
Salzwasser
des
Meeres
garten,
und
zwar
so
lange,
bis
das
Wasser
verkocht
war.
Zurück
bleiben
äußerst
delikate,
runzelige
kleine
Pellkartoffeln
mit
Meersalzkruste,
die
wahlweise
mit
»mojo
verde«
oder
»mojo
rojo«,
einer
speziellen
Soße
aus
Piment
oder
Kardamon
gegessen
werden.
Doch
auch
Gofio,
ein
traditionelles
Getreidegericht,
und
fangfrischer Fisch fehlen auf keiner Speisekarte.
Wieso Speisekarte?!?!
Und
warum
machen
wir
Ihnen
überhaupt
den
Mund
derart
wässrig,
wenn
Sie
doch
fasten sollen - ähm, wollen…!
Nach
dem
Fastenbrechen
werden
selbstverständlich
diejenigen,
die
es
möchten
»Papas arrugadas« kosten.
Hängen
Sie
doch
an
Ihre
Fastenwoche(n)
noch
ein
paar
Tage
an,
in
denen
Sie
dann
auch
die
kulinarischen
Köstlichkeiten
dieser
Insel
genießen
können
oder
per
Fähre
einen
Abstecher
auf
eine
der
Nachbarinseln
machen.
Und
falls
Sie
das
diesmal
nicht
können
oder
möchten,
so
haben
Sie
einen
guten
Grund
wiederzukommen.
Ohnehin gehört La Palma zu den Inseln, die man immer wieder besucht…
Unsere
Fastenwanderungen
sind
leicht-
bis
mittelschwer.
Teilweise
sind
längere,
stetige Auf- und Abstiege, entsprechend der Gliederung der Insel, zu erwarten.
Wir
wandern
in
allen
Regionen
der
Insel
-
im
Nationalpark
Caldera
de
Taburiente,
auf
der
Vulkanroute,
im
Lorbeerregenwald,
auf
den
Spuren
der
Ureinwohner
im
Norden
und
…
bei
gutem,
sonnigen
Wetter
am
höchsten
Berg,
dem
Roque
de
los
Muchachos (2421m)
Falls
Sie
sich
fürs
Früchtefasten
entschieden
haben,
werden
Sie
überwältigt
und
hocherfreut
sein
über
das
enorme
Angebot
an
frischen
Früchten
auf
den
Märkten
und
in
den
Geschäften,
und
das
rund
um
das
ganze
Jahr.
Und
vor
allem
reif
gepflücktes
Obst,
ein
fast
unbekannt
gewordener
Genuß
für
alle
Europäer,
die
keine
eigenen Obstbäume im Garten haben.
Haben
Sie
schon
mal
Cherimoya,
also
Zimtfrüchte,
probiert?
Wir
garantieren
Ihnen,
dass es nicht beim einmaligen Probieren bleiben wird…
Fastenwandern-Verpflegung:
Konstitutions-Typ-gerechte
Verpflegung
nach
Ihrer
Wahl:
Saftfasten,
Buchingerfasten,
Suppenfasten,
Früchtefasten,
clean-out-fasten,
vital99plus-fasten,
oder vital99plus-power-fasten.
Leistungen:
Fastenverpflegung, Seminarprogramm, Wanderführung.
Zuzüglich
Flug
und
Unterkunft
in
Los
Cancajos
(Wir
sind
in
der
Apartmentanlage
‚Oasis San Antonio' oder "Hacienda San Jorge".)).
Die Anreise ist von fast allen deutschen Flughäfen möglich.
Preisidee für Flug und Unterkunft: ab ca. 350,- € .
Transfer:
Gruppentransfer
vom/zum
Flughafen
auf
La
Palma
mit
den
gemieteten
Leihwagen
(siehe weiter unten).
Um
verschiedene
Teile
der
Insel
entdecken
zu
können,
müssen
wir
beweglich
sein.
Dafür
nehmen
wir
uns
Leihwagen.
Mit
den
Leihwagen
führen
wir
den
Gruppen-
Transfer
durch
sowie
Transfer
zu
und
von
den
Wanderwegen.
Die
Kosten
werden
anteilig vor Ort abgerechnet, erfahrungsgemäß ca. 50 - 60 €/Person/Woche.
Preise / Termine / Anmeldung zum Fastenwandern La Palma
7 Tage / Samstag 18:00 bis Samstag 10:00
(zzgl. Flug und Unterkunft in der Ortschaft Los Cancajos)
Die nächten Termine auf La Palma 2021:
03.04. - 10.04. 2021
10.04. - 17.04. 2021
06.11. - 13.11. 2021
13.11. - 20.11. 2021
Die nächten Termine auf La Palma 2022:
22.01. - 29.01. 2022
29.01. - 05.02. 2022
Fastenwandern La Palma (Kanaren)
Anreiseflughafen ist Santa Cruz de La Palma.
SPC
Fastenwanderleiter / Guide: André Restau
Telefon: 0033 495 388 897
Handy: 0033 638 791 143
Fastenwandern-Anmeldeschluss für La Palma:
Eine
frühzeitige
Anmeldung
ist
empfehlenswert,
wegen
der
begrenzten
Teilnehmerzahl.
Anmeldungen
sind
auch
kurzfristig
möglich,
wenn
noch
Plätze
in
der
Gruppe
frei
sind.
Wegen
der
Flug-
/
Charterpreise
ist
eine
frühe
Anmeldung
empfehlenswert.
Günstige
Pauschalreisen,
ohne
Verpflegung
zu
buchen,
gibt
es
aus
Deutschland,
Schweiz und Österreich Mindestteilnehmerzahl 6 Personen
Selbstverständlich
können
Sie
auch
noch
nach
dem
Fastenwandern
auf
La
Palma
bleiben und am Strand von Los Cancajos, einem der schönsten der Insel, relaxen.
Sie
bestimmen
selbst
durch
Ihre
Flugbuchung,
wann
Sie
wieder
heimreisen
möchten.
Bei
Fragen
wenden
Sie
sich
bitte
direkt
per
Telefon:
0033
638
791
143
oder
E-mail
an den Seminarleiter
Sie
sind
entschlossen
mitzukommen
und
mit
uns
gemeinsam
zu
fasten
und
zu
wandern?
Wann
die
nächsten
Fasten
und
Fastenwandern
Seminare
mit
André
auf
La
Palma,
Lanzarote,
oder
Korsika
stattfinden
können
Sie
auf
der
Seite
Termine
/
Preise
einsehen
Wenn
Sie
Fragen
haben,
Informationen
suchen,
oder
an
einem
Seminar
teilnehmen möchten, dann schreiben Sie uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht
Teilnehmerstimmen
Herbert
23. März 2016
Fasten
kannt
ich
ja
schon
von
Zuhause.
Diesen
Winter
wollte
ich
mir
aber
etwas
besonderes
gönnen,
denn
mir
fehlte
einfach
die
Sonne
und
Wärme.
So
habe
ich
mich
fürs
Früchtefasten
und
Wandern
mit
André
entschieden.La
Palma
bietet
dafür
ja
die
besten
Voraussetzungen.
…
und
ich
bin
nicht
enttäuscht
worden.
Wir
waren
eine
tolle
achtköpfige
Gruppe
und
hatten
viel
Spass.
Morgens
und
Mittags
wandern
über
verwunschene
Gipfelpfade,
durch
Baumheide-,
Kiefern-
und
Lorbeerwälder,
mit
phantastischen
Ausblicken
und
Nachmittags
dann
relaxen
und
schwimmen
in
einer
schönen
Bucht
bei
23
Grad
Wassertemperatur
und
Sonne
satt.
Interessante
Vorträge,
energetisierende
Übungen,
stressabbauende
Meditationen
und
ganz
viel
Humor
haben
ihre
Wirkung
gezeigt.
Frisches
Obst
von
der
Insel,
ab
und
zu
ein
köstlicher
Smoothie
und
was
so
am
Wegesrand
wuchs
waren
eine
Freude
für
den
Gaumen.
Wieder
zurück
in
Köln
freue
ich
mich
schon
auf
ein
neues
Fastenwanderabenteuer
mit
Andre
und einigen aus der Gruppe..
Beate Richter
6. April 2016
Auf
La
Palma
hatten
meine
Freundin
Susanne
und
ich
eine
echte
Gruppe
Sonnen-
und
Bewegungshungriger
Niederrheiner
Frohnaturen
getroffen,
die
dem
Karneval
entflohen
sind,
um
mit
uns
gemeinsam
bei
Andre
nach
Buchinger
zu
fasten
und
zu
wandern.
Freunde
von
uns
hatten
im
Jahr
zuvor
am
Früchtefasten
und
wandern
teilgenommen
und
uns
den
Urlaub
wärmstens
empfohlen.
.
Die
Wanderungen
waren
sehr
abwechslungsreich
und
immer
den
Bedürfnissen
der
Gruppe
angepasst.
Mittags
gab
es
auf
dem
Höhepunkt
der
Wanderung
einen
leckeren
frisch
gepressten
Fruchtsaft
und
auf
dem
Rückweg,
oder
nach
der
Wanderung
einen
Badeaufenthalt
an
einem
anderen
schönen
Strand.
Durch
die
viele
Informationen
zur
Insel,
aber
auch
zu
interessanten
Gesundheits-
und
Ernährungsthemen
und
unterschiedliche
Übungen
war
jeder
Tag
abwechslungsreich
und
bereichernd.
Leider
verging
die
Woche
viel
zu
schnell.
Der
positive
Effekt
und
die
schönen
Erinnerungen
sind
aber
noch viele Wochen später da.
Claudia
9. Dezember 2016
Fasten
kann
ja
so
easy
sein,
wenn
man
die
richtige
Gruppe,
das
perfekte
Wanderparadies
und
einen
erfahrenen,
humorvollen
Fastenleiter
findet.
Ich
war
im
November
als
Fastenanfängerin
für
14
Tage
mit
auf
La
Palma.
7
Tage
waren
geplant
und
7
Tage
Strand
wollte
ich
anhängen.
Weil
es
aber
so
super
lief
und
in
der
zweiten
Woche
noch
ein
Platz
in
der
Fastenwandergruppe
frei
war
habe
ich
spotan
verlängert.
Die
richtige
Entscheidung
zum
richtigen
Zeitpunkt.
Mein
Idealgewicht
ist
erreicht.
Meine
chronischen
Wehwechen
sind
weg.
Ich
fühle
mich
super
und
sehe
(
laut
Aussagen
aus
meinem
heimischen
Umfeld)
20
Jahr
jünger
aus.
:-)
Super
Teamgeist
in
der
Gruppe,
prima
Motivation
und
Input
vom
Gruppenleiter,
lecker
ortstypische
Früchte
und
Gemüse,
traumhafte
Wanderwege,
absolutes
Glück
mit dem Wetter kann nur ein geniales Ergebnis ergeben.
Fastenwanderungen La Palma
Fastenwandern auf La Palma, der »Isla bonita«, der
Schönsten der kanarischen Inseln!
Fasten und Fastenwandern auf La Palma
7 oder 14 Tage im Dezember, Januar oder Februar
Fastenwandern Fasten im Urlaub
.
Früchtefasten auf Korsika
Strahlende
Sonne
und
warmes
Klima
sowie
eine
unglaublich
vielfältige
landschaftliche
Schönheit,
die
neue
Gäste
immer
wieder
erstaunt
und
begeistert.
Im
Herbst,
also
September
/
Oktober,
ist
das
Mittelmeer
noch
angenehm
warm
und
aufgeheizt
vom
Sommer,
die
Tage
immer
noch
lang,
aber
nicht
mehr
glühendheiß,
und
die
Temperaturen
im
Küstengebiet
und
Küstengebirge
noch
sommerlich,
während
sich
im
Hochgebirge
und
in
den
ausge-
dehnten
Buchen-
und
Esskastanienwäldern
allmählich der Herbst ankündigt.
Vitaler und fitter Darm
Innere Reinigung mit Ballaststoffen
Die
richtige
Kombination
an
Nährstoffen
kann
die
gesunde
Darmflora,und
das
gesunde
Säure-
Basen-Gleichgewicht
des
Verdauungs-trakts
unterstützen
sowie
dafür
sorgen,
dass
die
verdaute
Nahrung
in
adäquater
Zeit
durch
den
Darm
transportiert
wird,
und
die
natürliche
Entleerung
erleichtern.
Flohsamen,
Leinsamen,
Bentonit, Guarkern, Meeresalginat, u.a.
Einfach uns fragen wie es optimal geht